l






l
caiman.de 01. ausgabe - köln, januar 2001
brasil

Die Religion der Traurigkeit


Die Legião Urbana war, neben den Titãs und den Paralamas do Sucesso, eine der drei wichtigsten Gruppen des "Rock Brasil" der 80er und 90er Jahre. Renato Russo, Kopf der Band und Sprachrohr der von ihm so bezeichneten "Coca Cola Generation", galt als die orientierungsloseste und gleichzeitig verlorenste Figur seiner Generation: alkohol- und drogenabhängig, homosexuell, seit seiner Kindheit unter einer tiefen Traurigkeit leidend.

Seine Gedichte und Songtexte zeigen eine zerbrechliche und verletzliche Person, die im Buddhismus, in der Bibel und in der Liebe nach Rettung sucht. Durch den Messianismus seiner Texte und sein extravagantes Auftreten erhielt die Legião einen quasi-religiösen Status unter den Jugendlichen. Renato Russo starb am 11.10.1996 in Rio de Janeiro an den Folgen von AIDS. Heute, vier Jahre nach seinem Tod, verkauft die Legião mehr Platten als jede andere Band in Brasilien, 300.000 Stück pro Jahr.

"Hier gibt es keine Lügen und keine Wahrheiten, nur música urbana."




Renato Russo, eigentlich Renato Manfredini Jr., wurde am 27.03.1960 in Rio de Janeiro geboren. Da sein Vater Diplomat war, wuchs der Junge in Brasília und den USA auf. Der kleine Renato litt unter einer schwachen Gesundheit, die ihn für einige Jahre an den Rollstuhl band. Verrückt nach Literatur und Musik, begeisterte er sich für Shakespeare und die Beatles und später die Sex Pistols und The Clash.


"Wir leben auf einem Planeten, der genauso verloren ist wie wir selbst. Wer weiß, ob wir überhaupt noch zu retten sind?"



CMit 17 fing er an zu trinken. "Ich trank, weil ich litt, danach litt ich, weil ich trank. Ich trank sehr viel, um akzeptiert zu werden, damit die anderen mich mögen. Wenn ich unsicher war, trank ich bis ich betrunken war, dann wurde ich zum König der Tanzpiste." Im Jahr 1978 gründete er die Band Aborto Elétrico und erschuf sich, wie sein großes Vorbild Fernando Pessoa, sein eigenes Heteronym. Den Namen Russo setzte er aus denen des Malers Henri Rousseau und der Philosophen Jean-Jacques Rousseau und Bertrand Russel zusammen.

Er entdeckte im Punk, in der Philosophie des "No future", ein Ventil für seine inneren Revolten. Neben der Musik arbeitete er nach seinem Journalismus-Studium im Landwirtschaftsministerium als Koordinator für Verbraucherschutz. Hier hörte der Sohn aus gutem Hause zum ersten mal von den Alltagsproblemen der einfachen Leute.

1982 gründete er die Band Legião Urbana, die 1984 ihre erste Platte veröffentlichte. Eines der Lieder dieser Platte war "Geração Coca Cola" (Die Coca Cola Generation).
"Seitdem wir klein sind, stopft man uns mit Müll voll, kommerziellem und industriellem. Aber jetzt sind wir an der Reihe: Wir werden den ganzen Müll über Euch auskotzen!"

Die von Liedern der Verzweiflung und Rebellion handelnde Platte zeigt aber auch einige der schönsten Texte des Poeten Russo, wie das Lied "Por enquanto".

"Erinnerst Du Dich, dass wir eines Tages anfingen zu glauben, dass alles für ewig sei, ohne zu wissen, dass das, was für immer ist, auch immer ein Ende nimmt."

Die Platte "Dois" (Zwei) aus dem Jahr 1986 erzählt über die brasilianische Gesellschaft, das Leben der Arbeiter, über Oralsex, die Riesenstädte des modernen Brasiliens, aber vor allem spiegelt sie Renatos: Wer frisst wen, wer ist wessen Sklave?



"Wenn ich nur einmal für einen kurzen Augenblick an alles glauben könnte das existiert, und daran glauben könnte, dass die Welt perfekt sei und alle Menschen glücklich."


Renato hatte ein besonderes Faible für das kleine und todesschwangere Drama:



"Ich wollte die Gefahr und habe dafür alleine geblutet. Verstehe, so konnte ich Dich zu mir zurück holen. Mir wurde klar, dass es immer nur Du bist, die mich vom Anfang bis zum Ende versteht. Und nur Du bist es, die die Heilung hat für mein Verhängnis, auf dieser Sehnsucht nach allem, was ich noch nicht gesehen habe, zu beharren.
Sie haben uns Spiegel gegeben und wir sahen eine kranke Welt; ich wollte weinen, aber es gelang mir nicht."


Die Texte bewegen sich zwischen radikal-romantisch und purer Aggression. Renato war ein fröhliches Kerlchen, das manchmal zu einem gewalttätigen Monstrum mutierte, das Hotelmöbel zerschlug und den Leuten seine Meinung ins Gesicht schleuderte.


"Was für ein Land ist das? Dritte Welt, ein Witz für das Ausland, aber Brasilien wird reich werden, lasst uns eine Million machen, indem wir alle die Seelen unserer Indianer versteigern. Was für ein Land ist das?"


Der Stil der Musik änderte sich mit der Platte "As quatro estações" (Die vier Jahreszeiten) aus dem Jahr 1989. Vorbei die Zeiten, in denen die Band nach den Smiths oder Joy Division klang. Auf der Suche nach Erlösung trifft Renato auf die Religion und die Liebe, er zitiert das "Agnus Dei":




"Lamm Gottes, Du nimmst hinweg die Sünden der Welt, erbarme Dich unser." Und er zitiert Luís de Camões:
"Die Liebe ist ein Feuer, das brennt, ohne gesehen zu werden, eine Wunde, die schmerzt und die man nicht fühlt, eine unbefriedigte Zufriedenheit, ein Schmerz, der nicht weh tut und der einen trotzdem um den Verstand bringt."

Zu dieser Zeit infizierte sich Renato mit dem HIV-Virus. Und so erschien 1991 das düstere fünfte Album der Band: "V". In dem ersten Lied, "Love Song", zitiert er Nuno Fernandes Torneol, Autor eines Liebesgesangs aus dem 13. Jahrhundert. Renato selber konnte nicht mehr an diese Dinge glauben.




"Ich habe gelernt zu warten, aber ich habe keine Gewissheit mehr...Von Heroin bis zu Jesus habe ich alles versucht, und alles aus purer Eitelkeit. (...) Ich bin nicht mehr an dem interessiert, was ich fühle, ich glaube an nichts mehr, außer an das, was ich anzweifle. Du erwartest Antworten, die ich nicht habe."


1993 erscheint das grüblerische Album "O descobrimento do Brasil" (Die Entdeckung Brasiliens):




"Lasst uns die Dummheit der Menschen feiern, die Dummheit aller Nationen. Mein Land mit seiner Meute von Mördern, Feiglingen, Vergewaltigern und Dieben. Lasst uns die Dummheit unseres Volkes, unserer Polizei und unseres Fernsehens feiern. Lasst uns unsere Regierung feiern, unseren Staat, der keine Nation ist. Die Jugend ohne Schulausbildung, die toten Kinder, unsere Uneinigkeit, Eros und Thanatos, Persephone und Hades. Unsere Traurigkeit, unsere Eitelkeit."


In dieser Zeit veröffentlichte Renato seine erste Soloplatte, "The Stonewall Celebration Concert", mit der er sich öffentlich zu seiner bis dahin geheim gehaltenen Homosexualität bekannte.






Der chronisch deprimierte Renato, bekennender Drogen- und Alkoholsüchtiger, verstand es immer, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen; sei es durch seine Angewohnheit, sich in Interviews den Reportern komplett zu verweigern oder durch einen Wortschwall bombastischer Erklärungen. Aber hinter dem Messianismus seiner Botschaften versteckte sich eher eine Negation und ein Hilferuf als ein klares Statement. Seine Mutter erzählte:
"Eines Tages in Brasília hat er versucht, sich umzubringen. Er schnitt sich die Pulsadern auf. Ich glaube, dass der Tod etwas sehr faszinierendes für ihn war."

Für die Anführer und Helden der Punkgeneration und ihrer Nachfolger, vereint im Lebensgefühl des "No Future", ist der Tod der Ausweg: Sid Vicious, Cazuza, Ian Curtis, Kurt Cobain, und auch für Renato. Die letzte reguläre Platte der Legião erschien kurz vor seinem Tod im Jahr 1996. "A tempestade ou o livro dos dias" (Der Sturm oder das Tagebuch), eine deprimierende Kollektion, ein bewegendes Zeugnis seines Todes.


"Lasst uns über unheilbare Krankheiten reden...Hoffnung zu haben ist Heuchelei, das Glück ist eine Lüge, und die Lüge ist die Erlösung."

"Ich habe Leidenschaft in meinem Leben erfahren, es war manchmal sogar schön, aber letztlich war alles falsch."


Auf der Plattenhülle ist ein Zitat von Oswald de Andrade abgedruckt: "Brasilien ist eine föderative Republik, voll von Bäumen und Menschen, die sich verabschieden." Nun war Renato an der Reihe, sich zu verabschieden.




Er war kurz vorher schon einmal wegen schwerer Anämie ins Krankenhaus eingeliefert worden. Es kursierten Gerüchte, dass er versucht hatte, sich das Leben zu nehmen. "In den letzten Tagen seines Lebens hatte er eine schwere Depression. Er wollte wirklich nicht mehr leben, sondern endlich ans Ende gelangen. Er hat sich nicht umgebracht, aber er hat auch nicht mehr gekämpft", so seine Mutter.

Der Journalist Luciano Almeida Filho schrieb: "Der 11. Oktober 1996 kann als der traurigste Tag für eine ganze Generation angesehen werden. Als die ersten Eilmeldungen über Radio und Fernsehen Renatos Tod verkündeten, war es, als ob der Boden verschwinde, auf eine magische Weise unter unseren Füßen weggezogen würde. So als ob der letzte Funke von Integrität und Ehrlichkeit, den es in dieser Welt noch gab, mit einem Eimer voll schmutzigem und lauwarmen Wasser ausgelöscht worden war."

Obwohl Renato sich selbst als Atheist bezeichnete, bestand die Familie auf einem religiösen Abschied. Nach der Andacht wurde der Körper in ein Krematorium gebracht und eingeäschert. Die Asche verstreute Renatos Vater Renato Manfredini in den Gärten von Brasiliens bedeutendstem Landschaftsgestalter Burle Marx. Dazu spielte man die Klaviersonate Opus 17 von Robert Schumann, die Renato während seiner letzten Tage ständig gehört hatte.

Ein Jahr vor seinem Tod sagte Renato in einem Interview: "Der Schmerz ist unvermeidlich, aber das Leiden ist optional."


"Wer mir doch nur einmal erklären könnte, was niemand versteht: dass das bereits Geschehene erst noch kommt, und dass die Zukunft nicht mehr so ist, wie sie früher einmal war."



Wie Tárik de Souza sagte: "Sein Leben war eine offene Schallplatte. Und auf voller Lautstärke."

Text: Tom Milz


Discografia

Legião Urbana:
  • Legião Urbana (1984)
  • Dois (1986)
  • Que País é este (1987)
  • As quatro estaçoes (1989)
amazon.de
  • V (1991)
  • Música p/ acampamentos - ao vivo (1992)
  • O descobrimento do Brasil (1993)
  • A tempestade ou o livro dos dias (1996)
  • Uma outra estação (1997)
amazon.de
  • Mais do mesmo - os maiores sucessos (1998)
  • Acústico (2000)
amazon.de

Renato Russo:
  • Stonewall Celebration Concert (1994)
  • Equilibrio Distante (1995)
  • O último solo (1997)
  • Bis (2000)

pa`rriba

l