[kol_4] Brasilien: Tupi or not Tupi - Teil 3 / [teil 1] / [teil 2]

Bevor wir zum letzten Teil der Reihe Tupi or not Tupi kommen, hier die Auflösung der Eingangsfrage aus Teil 2: Wieso nannte man den Anhangabaú den Fluss der Schlechtigkeit? In Teil 2. haben wir bereits erfahren, dass sich die ursprünglich positiv besetzte Figur des Anhanga, des Schutzgeistes der Fauna und Flora, unter dem Einfluss der Jesuiten zum Synonym für den Teufel wandelte. Auf einem Hügel am Ufer des Anhangabaú errichteten die Portugiesen einen Schlachthof, und der Fluss färbte sich rot vor lauter Blut der getöteten Tiere. Und so wurde der Anhangabaú zum Fluss der Schlechtigkeit, zum verwunschenen, Tod bringenden Fluss. Bis er im 20. Jahrhundert zubetoniert und in eine Schnellstraße umgewandelt wurde.

Teil 3: Indianismen in der Geografie Brasiliens

Historischer Hintergrund der Verbreitung der Indianismen
In ganz Brasilien trifft man auf Indianismen für geographische Bezeichnungen. Ob diese Orte jedoch in der heute anzutreffenden Gesamtheit originär von den Índios so benannt wurden, ist schwer zu beurteilen. Tupinambá, also die Urform des Tupi, wurde mit den bandeirantes (Sklavenjäger, Gold- und Diamantensucher, "Eroberern des Landesinneren") und durch die Jesuitenpadres und ihren Missionen in alle Regionen Brasiliens exportiert, also auch in Gegenden, in denen ursprünglich andere Índio-Sprachen gesprochen wurden. Die bandeirantes, in der Mehrzahl mamelucos (Mischlinge), die oftmals jahrelang durch die Weiten Brasiliens zogen und dabei gefangene Indianer mit sich nahmen, sprachen praktisch nur Tupi.
Die Verbreitung von gleich lautenden Ortsbezeichnungen über ganz Brasilien kann allerdings auch Resultat der Nähe der Indianersprachen zueinander gewesen sein, wobei eine Angleichung von Schreibweise bzw. Aussprache dann in späterer Zeit erfolgt sein könnte.
|
|
Da sich die bandeirantes entlang der großen schiffbaren Flüsse und passierbarer Gebirgsübergänge bewegten, trifft man dort auf Bezeichnungen in tupi antigo, also Tupinambá. So wurde der Fluss Anhemby (rio das perdizes = Fluss der Rebhühner) in São Paulo von den bandeirantes in Tietê (rio verdadeiro = navegável = schiffbar) umbenannt. Dementsprechend auch die Bezeichnung Paraíba (rio impraticável = ungeeigneter Fluss). Auf diese Weise haben in unzugänglichen Gebieten des Nordostens, die von den bandeirantes nicht durchzogen wurden und den Indianern als Rückzugsorte dienten, Ortsbezeichnungen in anderen Indianersprachen wie z.B. in cariri überlebt.
Regionale Verbreitung
Schon ein erster Blick auf die Karte Brasiliens zeigt, dass die Indianismen sich auf das gesamte brasilianische Staatsgebiet verteilen. Flüsse (Solimões, Tocantins, Ipiranga, Araguaia, Iguaçu, Jaguaribe, Paraguai, Uruguay), Gebirge (Maracaju), Wasserfälle (Iguaçu), Seen, Inseln (Marajó, Paqueta, Bananal, Tinharé, Itaparica), Täler und Berge (Roraima, Tabatinga) tragen indianische Bezeichnungen. Die Mapa Brasil 1998" verzeichnet für Gesamtbrasilien 5266 Städte mit mehr als 2000 Einwohnern. Von diesen Städten sind 30,8 % nach Indianismen benannt.
|
Für die dünn besiedelten Gebiete Brasiliens, die in dieser Quelle im wesentlichen unberücksichtigt blieben, also vor allem der Norden bzw. das Amazonasbecken und Zentralbrasilien, kann bei genauerer Betrachtung der Ortsnamen grob ein ähnliches Verhältnis festgestellt werden.
|
Ein Blick auf die Namensgebung brasilianischer Bundesstaaten ergibt folgendes Bild:

Norden:

Amapá |
|
Árvore da fam. Apocinacias / Bezeichnung eines Baumes des Amazonasgebietes |
Pará |
Mará, y-pá-rá |
O mar, colecionador das águas, rio volumnoso / Das Meer, Wasseransammlung, voluminöser Fluss |
Roraima |
Roó-aima |
Sem carne, sem caça, magro / Fleischlos, ohne Jagd, mager |
Tocantins |
Tucan-tim |
Nariz de tucano / Nase des Tukan |
Nord-Osten:

Maranhão |
Mbará-nhã |
O mar corrente / fließendes Meer bzw. Wasser |
Piauí |
Py-yáu /
Py-yáu-y |
A pele manchada = peixe, O rio dos piaus / Gefleckter Fisch bzw. Fluss des gefleckten Fisches |
Ceará |
Cê-ará |
Fala ou canta o papagaio / Sprache oder Gesang des Papageien |
Paraíba |
Para-ayba |
Rio ruim (oder auch árvore) / Schlechter Fluss |
Pernambuco |
Paranã-mbuca
Paranã-puca |
A brecha natural do recife por onde o lagamar se comunica com o mar / natürliche Bresche in den Riffen durch das das Binnenmeer mit dem großen Meer kommuniziert |
Sergipe |
Cirigype, Sirigype |
No / ao rio dos siris / Am oder im Fluss der Siris |
Zentral-Westen:

Goiás |
Goyá, Guayá |
Indíviduo semelhante, da mesma raça /
Ähnliches Individuum, der selber Rasse |
Süden:

Paraná |
Pará-na |
O mar, grandes rios, parecido com o mar /
Das Meer, große Flüsse, ähnlich dem Meer |
Indianische Ortsnamen in Brasilien:

Silbe/Wort im indianischen |
Bedeutung |
Ort/Stadt und Bundesstaat |
Abá |
Homen, Gente, Pessoa /
Mensch, Person |
Avahy (rio do homen) Paraguay
Abaeté (homen verdadeiro) MG
Abaetetuba (lugar de homens verdadeiros, bons) PA
Abaiara (país dos homens baixos) CE
Abaíra (mel de gente) BA
Abaré (amigo da gente) BA
Abaremandoava (a memoria do padre / padre = amigo da gente) SP
Ibateguara (gente da serra) AL
|
Acara |
Nome de um peixe /Name eines Fisches |
Acaracú (rio dos acarás) CE
Acarape (nos acarás) CE
Carauna (o acará escuro) PE |
Ara |
O dia / der Tag |
Aracy (a mãe do dia, a aurora) BA |
Ará |
O papagaio grande /
Der große Papagei
|
Aracajú (o cajueiro dos papagaios) SE
Araçariguama (o comedouro de tucanos araçaris) SP
Araçatuba (o sitio dos araças, onde há araças em abundancia) SP
Araguaba (comida / bebida dos papagaios) PE
Ara(ra)quara (o paradeiro ou esconderijo dos papagaios) PE
Araranguá (o barulho dos papagaios) SP / SC
|
Catu |
Bom / gut |
Catucá (mata boa) PE
Catu (bom, certo) BA
Catuana (paz, bem estar) CE
Catuípe (no rio bom, na água limpa, boa) RS
Catuji (água boa) MG
Caturama ( a boa ventura) BA
|
Curu |
Pedacinho, cascalhos, coisa ondulada, palmeira /
Teilchen, Kies, wellenförmige Sache, Palme
|
Paracuru (mar de cascalhos) CE
Curuá (nome de palmeiras) PA
Curuaí (rio das palmeiras) PA
|
Guá |
O vale, o seio, a enseada /
Das Tal, der Busen, die Bucht |
Itáguaí (Itágoá-hy = rio do vale das pedras) RJ
Guanabara (baía semelhante a um mar) RJ
Guaíba (na enseada) RS |
Guába |
(lugar de) comida, bebida /
Essens- und Trinkstelle |
Guabijú (comestível amarelo = fruto) RS
Araritaguaba (onde os papagaios veem comer o barro salitroso) SP |
Guaçu |
Grande / Groß |
Iguaçu (água / rio grande) PR
Ibuguaçu (fonte grande) CE
Itaguaçu (pedra grande) ES / BA
Ipanguaçu (lagoa grande) RN
Guaçu (grande) MS
|
Guara |
(lugar de) comedor, bebedor /Platz des Essers oder Trinkers |
Guaramiranga (comedor vermelho) CE |
Guirá |
Pássaro / Vogel |
Gurinhem (canto dos pássaros) PR
Guiratinga (ave branca) MT
Gurinhatã (pássaro que canta alto) MG
Guaratingueta (os pássaros brancos) RJ |
Iba, Uba (von Ybá), Umá |
Fruto / Frucht |
Ubá (fruto) MG
Umari (planta que solta água) CE
Ibaiti (casca de fruta) PR
Ibarama (Ybarema = alho) RS
Ibatiba (frutal) ES |
Itá |
Pedra (metal) / Stein (metallhaltig) |
Itaúnas (pedra preta) ES
Itaguaçu (pedra grande) ES / BA |
Marã
(Pará, y-pá-rá)
|
Guerra, revolto, desordenado
(Colhedor das águas) / Krieg, Revolte, Unordnung, Wassersammelstelle |
Maranguape (vale da batalha)
CE
|
Mirim |
Pequeno, Breve / klein, kurz |
Parati-mirim (pequeno golfo) RJ
Itapecuru-Mirim (pequena pedra chata) MA
Ibimirim (solo pequeno) PE
|
Pará |
Peixe / Fisch |
Piracuy (farinha de peixe) AM / PA |
Poran |
Belo / schön |
Parangabussu (grande beleza) CE
Poranga (belo) CE
Porangaba (beleza) SP
Porangatu (beleza, virtude) Go
|
Tatá |
Fogo / Feuer |
Tatagiba (braço de fogo) CE |
Tinga |
Branco / weiß |
Tabatinga (argila plástica branca) AM
Guiratinga (ave branca) MT
Itapetinga (o lajeado branco) BA
Itatinga (pedra branca) SP
Ibicuitinga (areia branca) CE
Itaquitinga (cimento branco) PE
Tupanatinga (Tupã branco) PE
Itamotinga (pedra pintada de branco)
BA |
Tuba, Tupã |
Pai superior (no céu), o raio,
Sítio (de Tyba) / Vater aller Väter, Blitz, Platz (von Tyba)
|
Rirityba (sítio das ostras) ES
Tupã (deus, pai) SP
Tuparendi (o clarão do raio) RS
Tuparetama (céu, paraíso) PE
Tupaciguara (devoto do Senhor/Nossa Senhora) MG |
Ubá |
Canoa, flecha / Kanu, Pfeil |
Ubaí (rio das canoas) MG
Ubaitaba (rio das canoas com limo) BA
Ubajara (flecheiro) CE |
Yby |
Terra / Erde |
Butantan (terra firme) SP
Ibicoara (buraco na terra) BA
Ibitupã (terra santa) BA
Ibituruna (monte escuro) MG |
Ybytu |
Ar, vento, nuvem /
Luft, Wind, Wolke
|
Butu-cabaru (monte que serve de cavalo às nuvens) RS
Ibituba (remoinho de vento) ES |
Yg |
Água, rio / Wasser, Fluss |
Ipanema (água ruim) RJ
Iguaçu (água / rio grande) PR |
Abkürzungsverzeichnis der brasilianischen estados:
AC Acre, AL Alagoas, AM Amazonas, AP Amapá, BA Bahia, CE Ceará, DF Distrito Federal (Brasília), ES Espírito Santo, GO Goiás, Ma Maranhão, MG Minas Gerais, MS Mato Grosso Do Sul, MT Mato Grosso, PA Pará, PB Paraíba, PE Pernambuco, PI Piauí, PR Paraná, RN Rio Grande Do Norte, RJ Rio de Janeiro, RO Rondônia, RR Roraima, RS Rio Grande Do Sul, SC Santa Catarina, SE Sergipe, SP São Paulo, TO Tocantins
[druckversion gesamte ausgabe] / [druckversion artikel] / [archiv: brasilien]
|
|