Addys Mercedes Erfreulicherweise hat Addys Mercedes nichts "Anständiges" gelernt, wie es sich ihre Mutter damals in Moa, in der kubanischen Provinz Guantánamo, immer gewünscht hat. Denn dann könnten wir wahrscheinlich nicht diesen hitverdächtigen Songs lauschen, die sie auf ihrem dritten Album "Addys" präsentiert.
Xiomara / Harold López-Nussa Trio Die ersten Klänge auf "La voz" stammen von einer türkischen Harfe und führen den Hörer somit weit weg vom Herkunftsort dieser Musik Kuba. Das Instrument begleitet die Sängerin Xiomara Laugart durch den Klassiker "La tarde".
Die Reihe junger Piano-Talente aus Kuba reißt nicht ab. Nun schickt sich Harold López-Nussa an, sie fortzuführen. Nachdem er im Jahr 2005 den 1. Preis im Pianowettbewerb des renommierten Jazzfestivals von Montreux gewonnen hatte, begann man auch international auf ihn aufmerksam zu werden.
Café Cubano und Gilles Peterson
Der im US-Exil geborene José Conde hat sich die berühmte Hommage an den Che, "Hasta siempre comandante", von Carlos Puebla genommen, die Musik modernisiert und mit einem kritischen Text versehen, der hart mit den Gewalttaten des Revolutionshelden ins Gericht geht. Hochpolitische Musik, die gleichzeitig tanzbar ist.
Tatsächlich hat der britische DJ Gilles Peterson, der im Auftrag des Unternehmens "Havana Club" für dieses Projekt verantwortlich zeichnete, es geschafft, nicht nur viele junge Musikertalente zu Sessions zusammen zu trommeln, sondern auch einen faszinierenden Sound zu erzeugen.
Havanna und die Musikindustrie 2x Kuba im LIT-Verlag
1. Cornelius Schlicke
Tonträgerindustrie und Vermittlung von Livemusik in Kuba.
Populäre Musik im Kontext ökonomischer Organisationsformen und kulturpolitischer Ideologien
2. Gerhard Drekonja-Kornat (Hg.)
Havanna. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Roberto Fonseca
Ein neues kubanisches Klaviertalent schickt sich an, die Konzertbühnen der Welt zu erobern und der Erfolg ist ihm sicher: Der Pianist Roberto Fonseca tritt mit seinem vierten Album "Zamazu" in die Fußstapfen von Chucho Valdés und Gonzalo Rubalcaba. Man fragt sich, wieso Kuba so viele hervorragende Pianisten hervorbringt, ob im Jazz, in der populären Musik oder in der Klassik.
¡Baila Salsa! Danza y Movimiento
Dieser Salsa-Kurs wird für Naturtalente ausreichend sein, Normalbegabten empfehle ich weiterhin den Tanzkurs bzw. die Gratisstunde in der Discothek und die DVD als sinnvolle Ergänzung. Bleibt noch die Frage, warum Waldemar auf Deutsch von einem Kubaner (?) synchronisiert wird: Das wirkt zwar amüsant authentisch, lenkt aber irgendwie ab, eine deutsche Originalsprecher diente der Sache eher!
Konzerte sind heilige Orte Interview mit dem kubanischen Musiker und Sänger Raul Paz
Ich habe eines Tages beschlossen, keine Idole mehr zu haben, denn als Kubaner bekommst Du genug Idole vorgesetzt. Das war so im Alter von 13, 14. Aber bis dahin haben mich natürlich die Sänger der Nueva Trova begeistert, Pablo Milanés etc.